Skischule Karl Maier - Rauris - Ausrüstungs-Tips
Tips für Pflege, Kauf & Verleih von Skis & Boards
Hier finden Sie einige hilfreiche Tips bzgl. der "richtigen" Wintersport-Ausrüstung sowie deren Pflege.
Es ist nicht wichtig wer die schnellsten Ski hat, das modernste, coolste Outfit trägt (das ist wichtiger fürs Apres-Ski ;-) ). Am wichtigsten ist der Spass, auf und abseits der Piste, egal ob mit Ski oder Snowboard. Und Spass hat man nur, wenn die Ausrüstung gepflegt und vor allem sicher ist.
Nun die Tipps:
Ski und Snowboard

- Lassen Sie Ihre Ski/Snowboard vom Profi regelmäßig wachsen, sowie die Kanten schleifen. So lassen sich Ski & Board leichter drehen und halten auf harten Pisten auch besser. Bei mangelnder Wachs-Pflege trocknet der Belag aus, ist schwerer zu drehen, wird brüchig.
- Ski oder Snowboard aus unserem skischuleigenen Verleih werden jede Woche neu gewachst, die Kanten geschliffen und die Bindung auf beste Funktionsfähigkeit kontrolliert!
- Wollen Sie Ihre eingenen Ski / Board kaufen, ist eine fachkundige Beratung sehr wichtig. Es gibt verschiedene Ski- / Board-Typen, je nachdem ob man Anfänger, Fortgeschrittener, Profi ist, ob man auf der Piste oder abseits davon unterwegs ist, ob man lange oder kurze Radien fahren will, ...
- Bei der Anreise Ski bzw. Snowboard immer im Skisack oder in der Dachbox transportieren. Strassenstaub könnte sich sonst am Belag festsetzen. Vor der Heimfahrt von Schnee befreien. Über den Sommer in einem trockenen und belüfteten Raum aufbewahren.
Skistöcke

- Stöcke sollten eine Sicherheitsschlaufe besitzen.
- Stöcke mit gebrochenem Skiteller und abgerissener Griffschlaufen nicht mehr verwenden, sondern reparieren lassen.
- Stark verbogene Skistöcke nicht mehr verwenden. Das Risiko daß der Stock bricht ist hoch.
Skibindung

- Die Bindung sollte jährlich vom Fachmann überprüft und neu eingestellt werden.
- Auf der Piste: Beim Einsteigen in die Bindung die Sohle immer schneefrei halten (mit dem Schuh über den Bindungsvorderbacken streifen).
Ski- und Snowboardschuhe

- Beim Probieren der Schuhe immer beide anziehen und ein paar Schritte damit gehen, damit Druckstellen erfühlt werden können.
- Die Zehen dürfen bei offenen Schuhen leichten Kontakt mit der Schuhspitze haben, jedoch nicht im geschlossenen Zustand.
- Lagerung der Schuhe immer im geschlossenen Zustand.
- Vor dem Gebrauch sollten die Schuhe warm sein; so lassen sie sich leichter anziehen. Schuhe daher nicht im kalten Auto oder im Freien lassen.
- Bei Snowboard-Schuhen werden heute fast nur noch sogenannte Softboots getragen. Darauf achten, daß diese nicht zu groß (nicht zu locker) sind.
Helm

- Vor allem für Kinder sind Helme sehr wichtig und schützen Ihre Kleinen. In unserer Skischule können Helme für Kinder und Erwachsene ausgeliehen werden.
- Helmkauf: Nur einen Helm kaufen, der wirklich gut passt und auch gefällt. (Schließlich soll er ja aufgesetzt werden.)
- Auf die Passform achten.
- Das Blickfeld darf auf keinen Fall durch den Helm eingeschränkt werden.
- Fahrradhelme sind KEIN Ersatz!
- Keine dicken Mützen oder Hauben unterm Helm tragen. Wenn es kalt ist, hilft eine dünne Haube / Sturmhaube unterm Helm.
Skibrille - Schneebrille (Augenschutz)

- Der richtige Sonnenschutz (UV-Schutz) für die Hornhaut der Augen ist sehr wichtig.
- Der Schnee reflektiert fast 95 % des Lichtes - das Licht trifft also von allen Seiten auf das Auge.
- Die Qualität der Gläser ist wichtig. (Stichwort UV-400-Schutz)
- Auf das CE-Zeichen achten: Es garantiert, dass die Brillen den in Europa gültigen Qualitäts-Mindestanforderungen entsprechen.
- Auf einen guten Sitz der Brillen achten.
- Für Brillenträger: Es gibt auch spezielle Schneebrillen für Brillenträger.